Arbeitsgruppen
Die AUSTROMED Arbeitsgruppen dienen der Bearbeitung branchenübergreifender Themen, die für sämtliche Medizinprodukte-Unternehmen relevant sind.
Aufbereitung von Medizinprodukten
Innovation, Information und Optimierung stehen thematisch im Fokus dieser Arbeitsgruppe. Mit der Expertise der Mitgliedsunternehmen sowie dem partnerschaftlichen Dialog mit den relevanten Ministerien, Behörden, Institutionen und Organisationen wird an konstruktiven Lösungen für eine gesetzeskonforme, nachhaltige und effiziente Aufbereitung von Medizinprodukten gearbeitet. Patientensicherheit ist dabei oberstes Gebot, die Sicherstellung einer optimalen Versorgung mit adäquat aufbereiteten Medizinprodukten hat höchste Priorität.
DEHP in Medizinprodukten
Das wesentliche Anliegen der Arbeitsgruppe ist, die Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema im Gesundheitswesen zu schärfen, eine einheitliche Meinung und ein gemeinsames Verständnis zu erarbeiten und mit den dementsprechenden Dialogpartnern (Krankenhäuser, Wirtschaft, Politik) konstruktiv zu diskutieren. Im Fokus steht hierbei die Aufklärung über den differenzierten Einsatz von Medizinprodukten mit DEHP.
Gesundheitspolitik
Positionspapiere zu gesundheitspolitischen Themen, die in weiterer Folge Forderungen an die jeweils relevanten Entscheidungsträger im Gesundheitswesen ableiten, werden in dieser Arbeitsgruppe erstellt.
Health Care Compliance
Die Interaktion mit medizinischem Fachpersonal (Healthcare Professionals) ist ein wichtiger Teil der täglichen Aktivitäten von Medizinprodukte-Unternehmen. Das medizinische Fachpersonal ist integraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungs-Prozesses und eine wichtige Quelle für Innovation und Kreativität bei der Entwicklung von Medizinprodukten. Ziel der Arbeitsgruppe „Healthcare Compliance“ ist es sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal den höchsten ethischen Standards und gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. AUSTROMED unterstützt seine Mitglieder durch Bereitstellung von Leitlinien in der verantwortungsvollen Durchführung ihrer Geschäfte.
Nachhaltigkeit
Die „Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit“ widmet sich der Aufgabe, den Mitgliedsunternehmen ihr Wissen zur Verfügung zu stellen und Wege zur Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Patientensicherheit
„Medizinprodukte – unverzichtbar für Patientensicherheit“ – gemäß diesem Motto ist es das erklärte Ziel der Arbeitsgruppe, Patientensicherheit und Medizinprodukte im positivsten Sinne miteinander zu verknüpfen. Aus den bestehenden Gesetzen und Regularien lässt sich das Thema Patientensicherheit klar ableiten. Durch die neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika wurde dieses vom Gesetzgeber erneut verstärkt.
Regulatory
Ziel der Arbeitsgruppe ist die aktive Begleitung für eine erfolgreiche Implementierung des neuen europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika mit Unterstützung der Expertise der Branche. Der partnerschaftliche Dialog mit Ministerien, Behörden und weiteren relevanten Institutionen des Gesundheitswesens im Sinne einer konstruktiven lösungsorientierten Zusammenarbeit ist dabei von besonderer Bedeutung.
Sozialversicherungswesen
Diese Arbeitsgruppe vertritt die Interessen der Medizinprodukte-Unternehmen im Bereich des Sozialversicherungswesens zur nachhaltigen Versorgungssicherheit der Patienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Telemedizin
Ziel der AG Telemedizin ist, das Potential der Telemedizin für eine qualitativ hochwertige, kosteneffiziente Bereitstellung und Unterstützung entsprechender Leistungen für das österreichische Gesundheitswesen aufzuzeigen und Maßnahmen zu deren Implementierung sowie Erstattung einzuleiten. Dies betrifft insbesondere folgende Aspekte:
- Qualitätsverbesserung der Gesundheitsversorgung
- Verbesserung der Lebensqualität der Patienten
- Vorbeugung von Notfällen
- Begleitende Maßnahmen für die Bewältigung von Pandemien
Die Arbeitsgruppe soll darüber hinaus als Plattform für sämtliche telemedizinischen Themen rund um Medizinprodukte auch abseits von Covid-19 fungieren.
Vergabewesen
Hier werden die aktuellen Entwicklungen des Vergabewesens im Gesundheitsbereich behandelt, einschließlich der möglichst frühzeitigen, allgemeinen Information über Neuerungen und diesbezüglichen Schulung der Mitglieder. Änderungen der Rahmenbedingungen, insbesondere in der Gesetzgebung (Novellierung des Bundesvergabegesetzes, neue EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe), werden laufend beobachtet, analysiert und an die Mitglieds-Unternehmen weiter gegeben.
Vermeidung von Schnitt- und Stichverletzungen im Gesundheitswesen
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist „Zero Tolerance“ bei Schnitt- und Stichverletzungen im Gesundheitswesen. Zentrale Forderungen zum Einsatz der Instrumente im Gesundheitswesen sind: Sicherheit, Schutz, Infektionsverhütung und -bekämpfung im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften.
Positionspapier „Vermeidung von Schnitt- und Stichverletzungen“
Forum Krankenhaus und Forum Einkauf
Ein gemeinsames Anliegen von Krankenanstalten und der Medizinprodukte-Branche ist die Erhaltung der Gesundheit sowie die Gewährleistung der medizinischen Versorgung, insbesondere die Sicherheit von Patienten und Anwendern. Hersteller, Vertreiber und Verwender von Medizinprodukten haben sich daher in zwanglosen Vereinigungen, dem „Forum Krankenhaus“ und dem „Forum Einkauf“, zur Erarbeitung von Lösungen zusammengefunden.
Plattform Medizinprodukte
Um die kommenden Herausforderungen und Themenschwerpunkte möglichst effizient in Angriff nehmen zu können, wurde die „Plattform Medizinprodukte“ gegründet, unter deren Dach sich sämtliche Themen bezüglich Regulatory und Innovation abbilden lassen. Die Teilnehmer/Partner dieser Plattform sind Angehörige von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Gesundheitsclustern und Interessensvertretungen, haben bereits in der Vergangenheit verstärkt zusammengearbeitet und werden auch in Zukunft gemeinsam an der Umsetzung der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika arbeiten. Die Kerngruppe lässt sich je nach Thema um weitere Experten, Ministerien, Behörden bzw. sonstige Institutionen und Organisationen erweitern und setzt sich folgendermaßen zusammen:
- AUSTROMED
- Life Sciences-/MedTech-Cluster der Bundesländer:
- ÖGBMT – Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik
- AIT – Austrian Institute of Technology
- WKÖ – Bundesgremium für Foto-, Optik- und Medizinproduktehandel
- Rat für Forschung und Technologieentwicklung
Kontakt
- +43 1 877 70 12
- +43 1 877 70 12-20
- office@austromed.org