19. September 2025 – TAG DER WUNDE

+++ Fortschritt, der heilt +++
Im Fokus: Das „TRIPLE A“ der Wundversorgung
AUFMERKSAM MACHEN.AUFKLÄREN.AKTIV WERDEN.

Der Tag der Wunde rückt die Situation von Menschen mit chronischen Wunden in den Mittelpunkt. Er bringt Betroffene und Expertinnen und Experten zusammen und schafft Raum für Dialog. Umgesetzt wird der Aktionstag von der Austrian Wound Association (AWA), AUSTROMED und der Initiative Wund?Gesund!, welche sich seit Jahren dafür einsetzen diesem wichtigen Thema mehr Gehör zu verschaffen.

Daten und Fakten

  • laut Wundreport leiden aktuelle rund 250.000 Menschen in Österreich an chronischen Wunden, die Dunkelziffer könnte jedoch bei bis zu 400.000 liegen
    Jährlich erkranken etwa 68.000 neu
  • 62,5 Millionen Verbandswechsel pro Jahr
  • Nur 15 % der Betroffenen werden nach State of the Art-Standards versorgt
  • 75 % erhalten weiterhin traditionelle statt moderne Wundprodukte

Wunden sehen – Wunden verstehen – Wunden versorgen

Innovative Verbandstoffe und moderne Wundmedizin leisten einen entscheidenden Beitrag: Sie beschleunigen den Heilungsprozess, lindern Schmerzen und senken Zusatzkosten.
Studien belegen, dass Patientinnen und Patienten mit fortschrittlichen Wundverbänden rund 39 % weniger für zusätzliche Therapien und Schmerzmittel aufwenden müssen – gegenüber 61 % bei herkömmlichen Methoden. Auch Geruchsbelastungen sowie Schmerzen beim Verbandswechsel werden deutlich reduziert, wodurch die Lebensqualität spürbar steigt.

Pflege optimieren – Patientinnen und Patienten schützen – Finanzierung stärken

Fortschrittliche Wundversorgung bedeutet mehr als körperliche Heilung. Sie bewahrt Patientinnen und Patienten vor unnötigem Leid, zusätzlichen Therapien sowie sozialen und psychischen Belastungen durch Fehlversorgung. Gleichzeitig entlastet sie das Gesundheitssystem durch:

  • Weniger Krankenhausaufenthalte
  • Seltenere Verbandwechsel
  • Kürzere Behandlungszeiten
  • Reduzierte Gesamtkosten

Ziele und Perspektiven

Die Initiative fordert konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz – sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch im Gesundheitssystem:

  • Leicht verständliche Information über moderne Behandlungsmöglichkeiten
  • Verbesserte Kommunikation im Versorgungsprozess
  • Praxisnahe Ausbildung für Gesundheitsberufe
  • Transparente und nachvollziehbare Kostenstrukturen
  • Vergaben nach dem Bestbieterprinzip statt dem Billigstbieterprinzip
  • Zugang zu qualitätsgesicherter, innovativer Wundversorgung – unabhängig von Rückerstattungsregelungen

Gemeinsam Zeichen setzen
Am 19. September 2025 sind Gesundheitspersonal, Unternehmen, Verbände, Betroffene und engagierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, eigene Aktivitäten zu setzen – etwa durch:

  • Infostände in Kliniken oder Praxen zur Beratung von Betroffenen
  • Kreative Aktionen
  • Persönliche Beiträge
  • Tage der offenen Tür in Gesundheitseinrichtungen

Ob groß oder klein: Jede Aktion stärkt das Bewusstsein für moderne Wundmedizin.
Mit dem kostenfreien Tag-der-Wunde-Logo lässt sich eine klare Wiedererkennung schaffen.

19. September – Tag der Wunde 2025:
Gemeinsam stark für eine bessere Wundversorgung – heute und morgen.
Vertrauen – Fürsorge – Fortschritt