Frühjahrsgespräche 2025: Innovation trifft auf Verantwortung

Im Zeichen der digitalen Transformation und künstlichen Intelligenz standen die diesjährigen AUSTROMED-Frühjahrsgespräche, die am 7. März im TechGate Vienna stattfanden. Unter dem Motto „Medizinprodukte: Innovation aus Tradition. Unverzichtbar gestern, heute und morgen“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft über die Zukunft der Branche – mit spannenden Impulsen, klaren Forderungen und viel Innovationsgeist.

Digitalisierung als Schlüsselthema

AUSTROMED-Präsident Gerald Gschlössl unterstrich in seiner Begrüßung die wirtschaftliche Bedeutung der Medizinprodukte-Branche mit einem jährlichen Umsatz von 18,6 Milliarden Euro und 61.800 Beschäftigten. Gleichzeitig mahnte er mehr Tempo bei der digitalen Transformation ein: „Die E-Card am Smartphone, der E-Verordnungsschein in der mySV-App und die vollständige Integration aller Vertragspartner – das sind zentrale Schritte, die jetzt gesetzt werden müssen.“

„AI or die“ – der Dampfmaschinenmoment der Digitalisierung

Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag des deutschen Digitalisierungsexperten Karl-Heinz Land. Er verglich Künstliche Intelligenz mit der Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts und betonte: „Jedes Unternehmen wird sehr zeitnah eine eigene KI-Strategie entwickeln müssen. Wer sich nicht anpasst, wird zurückfallen.“ Dabei plädierte er für den bewussten Einsatz von KI, die Vernetzung geschlossener Systeme und eine produktivitätssteigernde Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Mut zur Veränderung gefordert
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Gerald Gschlössl, Karl-Heinz Land und SVS-Obmann Peter Lehner wurde die Bedeutung von Innovation und Mut zur Veränderung betont. „Wir dürfen uns nicht zurücklehnen. Digitalisierung ist kein Selbstläufer – wir müssen sie aktiv gestalten“, so der SVS-Obmann.

Ein Blick in die Praxis

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Einbezug des Publikums im Rahmen einer lebhaften Fishbowl-Diskussion, in der konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Unternehmensalltag diskutiert wurden. Das große Interesse und das breite Themenspektrum machten deutlich: Die Medizinprodukte-Branche ist bereit für den nächsten Schritt – innovativ, vernetzt und zukunftsorientiert.